Wasserschaden auf neuem Estrich

4,00 Stern(e) 3 Votes
E

Exilsachse-1

Hallo!
der viele Regen der vergangenen Tage hat zu einem Wasserschaden auf meiner Baustelle geführt.
Der kürzlich verlegte Estrich (Anhydrit) steht auf einer Fläche von 3x4 Meter unter Wasser bzw. hat sich richtig vollgesogen :mad:
Frage an die Experten: Hält der Estrich das aus? Kann er nach dem Trocknen liegen bleiben und wie bekomme ich die Fläche so günstig wie möglich wieder trocken?
 
M

MODERATOR

Ein Anhydrit wird das nicht aushalten, da Gips im Gegensatz zu Zement immer wieder mit Wasser reagiert - bis er zersetzt ist.
 
R

Regina-1

Das hatte der Nachbar auch und der Estrich war hinüber. Bei ihm ist am Abend ein Schlauch geplatzt und setzte die Fläche unter Wasser. Auch eine Bodentrocknung hat nichts geholfen.

Die Firma hat den Estrich abgetragen und einen neuen aufgelegt. Die Kosten haben die übernommen.
 
U

Urs1988-1

Wenn die Firma die Kosten übernommen hat, dann ist es ja gut. Aber oft ist das nicht so. Ich finde der Anhydrit, Estrich taugt auch nicht viel. Der ist zwar preiswert, aber bei Wasser nicht zu gebrauchen.
 
K

Kurt1985-1

Gut, wenn in diesem Estrich Gips enthalten ist, dann ist es schon klar. Der hält keinen großen Wasserschaden aus. Ich denke der Estrich muss aufgebohrt werden und dann warme Luft hineingelassen werden. Die Dämmung darf aber nicht zerstört werden.
 
D

Dario-1

Das ist aber ein Kunststück, den Estrich aufbohren, ohne dass die Dämmung in Mitleidenschaft gezogen wird. Ich glaube auch, bei dieser Art vom Estrich muss dieser erneuert werden.
 
Zuletzt aktualisiert 05.11.2025
Im Forum Estrich gibt es 137 Themen mit insgesamt 1095 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasserschaden auf neuem Estrich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht - Seite 231
2Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
3Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
4Reihenfolge Estrich - Putz - Seite 214
5Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
6Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
7Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
8Dämmung der obersten Geschossdecke 17
9Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 330
10Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
11Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
12Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
13Abflussrohr nicht unterm Estrich - Seite 237
14Letzte Besichtigung vor Vertragsabschluss Wasserschaden gefunden - Seite 533
15Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
16Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 420
17Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
18Welchen Estrich-Typ bevorzugen? - Seite 638
19Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) 17
20Estrich ausserhalb des Duschbereiches abgesackt - Seite 220

Oben